Literaturfrühling im Herrenhaus · Literatur in Krisenzeiten Die Atelier-Autorinnen Bettina Hesse, Doris Konradi und Nika Bertram sind, gemeinsam mit Patricia Falkenburg und Natascha Würzbach, zwei weiteren Autorinnen der GEDOK Köln, mit Ihrem Projekt „Wir müssen etwas tun. Was können wir tun? Auf der Suche nach Literatur in Krisenzeiten“ zu Gast in der Reihe „Literatur im... Weiterlesen →
Neuer Lyrikband von Gundula Schiffer: „Hyoba Hymore“ (Elif Verlag)
Im April 2023 ist Gundula Schiffers neuer Lyrikband erschienen: Hioba Hymore. Gedichte, Nettetal: Elif Verlag 2023 Hioba Hymore deutet als schillernder Vor- und Zuname einer Dichterin die wesentlichen Konturen ihres poetischen Schaffens an. Da ist die weibliche Entsprechung zum biblischen, von Verlusten gezeichneten Hiob; und das sprachspielerische Kunstwort „Hymore“, aus dem sich vieles heraushören lässt:... Weiterlesen →
„Jul – Geschichte einer Suche“ – neuer Roman von Reinhard Strüven
Jetzt schon vorbestellbar und ab 31. März 2023 erhältlich: Der neue Roman "Jul - Geschichte einer Suche" von Reinhard Strüven. Mit einer Lesung mit musikalischer Begleitung stellt Strüven das Buch am 21. April 2023 vor, um 19 Uhr bei 35blumen, Zum Alten Grünen Weg, 47798 Krefeld, Zugang Westwall 80, https://35blumen.org/ Website von Reinhard Strüven
Buchpremieren-Party STRASSENMUSIK von Markus Behr
Wir als Literaturatelier Köln freuen uns über die Buchpremiere unseres Atelier-Kollegen Markus Behr so sehr, dass wir die Einladung dazu gerne auch hier auf der Seite, ausnahmsweise einmal etwas weiter über Köln hinaus, verteilen. Oder auch: Ein guter Grund für eine Reise ins Ruhrgebiet am Samstag, 4. März https://www.buchhandlung-proust.de/event/book-release-party-markus-behr-strassenmusik/ Der Eintritt ist frei inklusive Begrüßungssekt... Weiterlesen →
„Schwarz ist weiß“ – neuer Erzählungsband von Bettina Hesse
Es ist hell, nur das / Die Ebene war überflutet / Auf einen Mann zu warten ist eine gute Sache / Ich war nie Landesmeister von Bayern – so fangen vier der achtzehn Erzählungen an. Den Geschichten sind Kurztexte vorangestellt, als Navigationshilfen. Ein Traum ist auch dabei und ein Grenzübergang zu Fuß in die Ukraine... Weiterlesen →
EINMAL IM LEBEN von Barbara Zoschke
Einmal im Leben Polarlichter sehen, ein Superhund sein, nackt auf einem Schimmel durchs Dorf reiten – was ist es, das wir wenigstens einmal im Leben erlebt haben wollen? Wie sehen sie aus, die geheimen oder auch nicht so geheimen Wunschträume, die wir hegen? Diese Fragen hat Barbara Zoschke Menschen im Alter zwischen 6 und 100... Weiterlesen →
Wir müssen etwas tun. Was können wir tun? – Auf der Suche nach Literatur in Krisenzeiten
Drei Autorinnen aus dem Literatur-Atelier Köln lesen am Montag, den 28. November, im Rahmen einer Lesung der Gedok Köln über Literatur in Krisenzeiten. Wie können wir uns der politischen Verantwortung stellen, fragen sich fünf Autorinnen der GEDOK KÖLN. Kann das eigene Schreiben welthaltiger werden und die Sprache hineinreichen in die aktuellen Zusammenhänge? Ausgehend von diesem... Weiterlesen →
Anfangen, wo es anfängt – Neue Texte aus dem Literatur-Atelier Köln
Wie fängt ein Roman an? Wo beginnt Schreiben und wie geht es weiter? Wissen Autorinnen und Autoren, wie ihr Text endet? Doch nicht nur Romane haben Anfang und Ende. Sieben Mitglieder des Literatur-Ateliers lesen und erzählen im Gespräch mit Ekkehard Skoruppa über Kriege, ganze Epochen und nicht zuletzt darüber, was es heißt, am Leben zu... Weiterlesen →
„Gronau / Gauguin“ – Neuer Lyrikband von Gundula Schiffer
Im Juni 2022 ist Gundula Schiffers neuer Lyrikband erschienen: Gronau / Gauguin. Langgedichte, Weilerswist: Verlag Ralf Liebe 2022 Die zwei Langgedichte Gronau / Gauguin vereinen scheinbar weit auseinanderliegende geographische und geistige Räume: den Bergisch Gladbacher Stadtteil Gronau und Gemälde Gauguins aus der Südsee, beides durchwoben von Verbindungsfäden zu Israel und zum Hebräischen. In der Blindprägung... Weiterlesen →
„Aber die Insel“: Der neue Roman von Doris Konradi. Wenn Nature Writing politisch wird.
Weit draußen im Atlantik liegt die Insel, ideal für eine Auszeit in üppig wilder Landscha. Es gibt nur einHotel, unberührten Urwald – und am anderen Ende eine biotechnologische Forschungsstation. Am letzten Tag ihres Urlaubs wacht die Erzählerin auf, das Hotel ist evakuiert, die Bäume sind entlaubt. Allein macht sich Paula auf die Suche nach Rettung.... Weiterlesen →
Hörspielpremiere: „Blind?“ von Nicol Goudarzi
Livestream am Freitag, den 2. September 2022, 19 Uhr Link: https://www.youtube.com/channel/UCDXU4YwV52_3N0pdGluZkqQ Das Hörspiel „Blind?“ erzählt die Liebesgeschichte zwischen der blinden Juristin Nele und ihrem sehenden Kollegen Tom. Inspiriert von dem Aufsatz „Regeln zwischen Sehenden und Blinden“ der Autorin Pilar Baumeister entstand ein episodischer „Guckkasten für die Ohren“. Immer wieder spielt das Hörspiel dabei mit der Frage,... Weiterlesen →
Autorinnen des Literatur-Ateliers beim 1. Kölner Kinder- und Jugendbuchtag
Amelie Soyka und Barbara Zoschke lesen aus ihren aktuellen OHRENBÄR-Hörgeschichten „Ferien mit Onkel Fahrbär“ und „Greta in der Löwenklasse“. Nicol Goudarzi stellt mit „und laut und stark fliegen die Wörter in richtung park“ Gedichte und Geschichten vor, die aus der inklusiven Schreibwerkstatt für Jugendliche mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen bei MITTENDRIN e.V. hervorgingen. https://www.ohrenbaer.de/unterwegs/jahresrueckblick/jahresrueckblick-2022/-ohrenbaer-live--beim-koelner-kinder--und-jugendbuchtag.html https://www.mittendrin-koeln.de/angebote/termine/detail/1-koelner-kinder-und-jugendbuchtag... Weiterlesen →
Atelier Autor*innen steuern Texte zu Reclam-Schullektüre bei
Nicht immer auf der Höhe der Zeit, zu lange, wenig Berührung mit der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern – das musste Regina Schleheck, Lehrerin und selbst Schriftstellerin, immer wieder feststellen, wenn es um Lektüren für den Deutschunterricht geht. Als Herausgeberin rief sie daher beim Reclam-Verlag das Projekt „Neue Kurzprosa für die Sekundarstufe II“ ins Leben.... Weiterlesen →
Nicol Goudarzi: Romandebut im Doppelpack
Nicol Goudarzi veröffentlicht ihren Jugendroman „Maximal unsichtbar“, der zusätzlich als barrierereduzierte Romanvariante für Lesende mit kognitiven oder sprachlichen Einschränkungen erscheint. Ein pädagogisches Begleitheft wird das Bücherset im Hebst 2022 ergänzen.
25.04.22: „Ein Abend für Marie T. Martin“ im Literaturhaus
Am 25. April widmet das Literaturhaus Köln einen Abend mit Text und Ton zum Werk von Marie T. Martin. An die im November 2021 viel zu früh verstorbene Lyrikerin und Erzählerin erinnert u.a. Sabine Schiffner, eine Autorin, die wie Marie das Literatur-Atelier lange Jahre mitgeprägt hat. https://literaturhaus-koeln.de/programm/ein-abend-fuer-marie-t-martin/25-04-2022/
Die „Erinnerung an Marie T. Martin und das Nachleuchten ihrer Lyrik“ – Bettina Hesse über Maries Geschenke an uns (in der Sendung WDR 5 Bücher)
Am 16. April wäre die Lyrikerin und Erzählerin Marie T. Martin 40 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat Bettina Hesse ihren letzten, postum erschienen Lyrikband "Rückruf" für die WDR 5-Sendung "Bücher" rezensiert - und erinnert noch einmal an all das, was sie uns mit ihrem Leben und ihrem Werk geschenkt hat/te. Link zur Sendung... Weiterlesen →