In Zeiten von „fake news“ und „alternativen Fakten“ wächst die Sehnsucht nach Wirklichkeit und Authentizität. Doch was ist wahr? Und bedeutet die Überhöhung des Echten und Erlebten nicht eine Abwertung des Fiktiven? Fiktion ist nicht gleich Lüge. Fünf Autorinnen der GEDOK KÖLN unternehmen Experimente mit der Wahrheit und leuchten das komplexe Verhältnis von Phantasie, Realität... Weiterlesen →
8.2.: Das Literatur-Atelier Köln zu Gast im Ulla-Hahn-Haus Monheim
Zwischen Heimat und Fremdsein: Aspekte biografischen Schreibens Das Literatur-Atelier Köln zu Gast im Ulla-Hahn-Haus Monheim Zum 30-jährigen Bestehen des Literatur-Ateliers ist jüngst die Anthologie Über die Verhältnisse erschienen, die ein beeindruckendes Zeugnis von der Bandbreite literarischen Schaffens in NRW ablegt. Heute Abend zu Gast im Ulla-Hahn-Haus: Drei Autorinnen des Literatur-Ateliers, die sich in ihren Texten... Weiterlesen →
6.12.: „Philosophie des Singens“ – Buchpremiere (mit Bettina Hesse und Nika Bertram)
Buchpremiere: Die Philosophie des Singens (hg.) Bettina Hesse - Mit Texten und Tönen 6. Dez. 2019, um 19.30 Uhr, Altes Pfandhaus, Foyer-Saal unten im Rahmen der Ausstellung 90 Jahre GEDOK KÖLN, Kartäuserwall 20, 50678 Köln – Eintritt frei * Die Stimme ist unser ureigenes Instrument, und wir haben sie immer dabei. Was Singen bedeutet, darüber... Weiterlesen →
15.11.: „Zusammenspiel“ – Lesung mit Bettina Hesse und Doris Konradi
Was passiert mit Texten, wenn sie ein anderer liest oder Musik dazu macht? Wer gibt den Ton an: Text, Stimme oder Instrument? Lesung mit Bettina Hesse und Doris Konradi – im Zusammenspiel mit Irmgard Himstedt 15.Nov. 2919, 20 Uhr, St. Agneskirche, Neusser Platz 18, 50670 Köln Eintritt frei Bettina Hesse und Doris Konradi lesen ihre... Weiterlesen →
Lesung: »Schöne Schweine« im »Alten Kuhstall«
Freitag, 27. September 2019 um 19:30 Uhr im »Alten Kuhstall«, Kulturhof Velbrück e.V., Weilerswist »Schöne Schweine« Lesung und Buchvorstellung mit Werkstattgespräch, die Einblicke in das kreative Schreiben der Autoren gibt. Vier Kölner Autor/innen (Bettina Hesse, Doris Konradi, Stan Lafleur und Barbara Zoschke) lesen aus dem aktuellen Buch "Über die Verhältnisse" und sprechen über ihre Arbeit... Weiterlesen →
+++ OUT NOW +++ Philosophie des Singens
Was ist Singen? Welche Frage! Wir haben doch unser Instrument immer dabei und benutzen es täglich: unsere Stimme. „Die Philosophie des Singens“, hg. von Bettina Hesse im mairisch Verlag HH, erkundet eine alte Kulturtechnik, die zugleich körperliche Aktion ist. Singende gehen in Resonanz mit sich selbst, schaffen einen Klangraum, der zum ästhetischen Raum wird, sie... Weiterlesen →
Barbara Zoschke mit „Wovon man alles nicht stirbt“ auf der Shortlist für „Buch des Jahres 2018“ auf Jugendbuch-Couch
Die Jury der Jugendbuch-Couch stellt jährlich eine Shortlist mit ihren drei Favoriten des Jahres zusammen. Aus den nominierten Titeln wird der Preisträger ermittelt - das Buch des Jahres. Für das Jahr 2018 mit dabei: Literatur-Atelier Autorin Barbara Zoschke und ihr Jugendroman WOVON MAN ALLES NICHT STIRBT. https://www.jugendbuch-couch.de/magazin/buch-des-jahres/buch-des-jahres-2018/
Greta Godberg: „Ayatollah Khomeinis Triumph: Mit Gott an die Macht – 40 Jahre Islamische Republik Iran“ (Lesung, 27.1.19)
Ayatollah Khomeinis Triumph: Mit Gott an die Macht – 40 Jahre Islamische Republik Iran. Als Augenzeugin berichtet die Autorin Greta Godberg - in Verbindung mit eigenen Erzähltexten - über den Verlauf der Iranischen Revolution von 1978/79. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts war Shah Mohammad Reza Pahlavi auf dem besten Weg, das Schwellenland Iran... Weiterlesen →
Ulrike Anna Bleier: „Bushaltestelle“ – Kölnpremiere 26.9.2018
Der neue Roman von Ulrike Anna Bleier "Bushaltestelle" feiert seine Kölnpremiere am 26. September im Literaturhaus Köln. Ein Buch über Menschen, die ein Leben lang darauf warten, gesehen zu werden: Bushaltestelle berichtet aus dem toten Winkel. Auch mit dem zweiten Roman gelingt der Kölner Autorin Ulrike Anna Bleier »mindestens ein kleines Meisterwerk« (Börsenblatt). Elkes Leben... Weiterlesen →
Hörspiel-Premiere (SWR2): „Einstiegskurs“ von Agnieszka Lessmann
Im neuen Hörpiel „Einstiegskurs“ von Literaturatelier-Autorin Agnieszka Lessmann stolpert eine fünfzigjährige Quereinsteigerin unverhofft in den Lehrerberuf. Im Deutschunterricht für Zugewanderte wird dabei ihre eigene Migrationsgeschichte lebendig. „Lessmann zeigt, ohne eine der beiden Seiten zu idealisieren, sehr einfühlsam, wie im direkten Kontakt mit neu in Deutschland angekommenen Flüchtlingen auf beiden Seiten die Vorurteile abgebaut werden können.... Weiterlesen →
AKTUELLE VERANSTALTUNG: Das Literatur-Atelier im Literaturhaus Köln, Sonntag, 25. Februar 2018: „Schreiben lernen? – über das Handwerk des Schreibens“
Seit fast 30 Jahren tauschen sich im Literatur-Atelier Köln Autor*innen über ihre Texte aus. Diese Art nachhaltigen Austauschs wollen wir vergleichen mit den Angeboten bestehender Schreibschulen und –Institute. Wir diskutieren mit Prof. Andreas Altenhoff, Leiter des Schreibstudiengangs an der Kunsthochschule für Medien Köln, über Möglichkeiten und Bedeutung von Ausbildungen zum literarischen Schreiben: Kann man das... Weiterlesen →