Wir als Literaturatelier Köln freuen uns über die Buchpremiere unseres Atelier-Kollegen Markus Behr so sehr, dass wir die Einladung dazu gerne auch hier auf der Seite, ausnahmsweise einmal etwas weiter über Köln hinaus, verteilen. Oder auch: Ein guter Grund für eine Reise ins Ruhrgebiet am Samstag, 4. März https://www.buchhandlung-proust.de/event/book-release-party-markus-behr-strassenmusik/ Der Eintritt ist frei inklusive Begrüßungssekt... Weiterlesen →
„Schwarz ist weiß“ – neuer Erzählungsband von Bettina Hesse
Es ist hell, nur das / Die Ebene war überflutet / Auf einen Mann zu warten ist eine gute Sache / Ich war nie Landesmeister von Bayern – so fangen vier der achtzehn Erzählungen an. Den Geschichten sind Kurztexte vorangestellt, als Navigationshilfen. Ein Traum ist auch dabei und ein Grenzübergang zu Fuß in die Ukraine... Weiterlesen →
Wir müssen etwas tun. Was können wir tun? – Auf der Suche nach Literatur in Krisenzeiten
Drei Autorinnen aus dem Literatur-Atelier Köln lesen am Montag, den 28. November, im Rahmen einer Lesung der Gedok Köln über Literatur in Krisenzeiten. Wie können wir uns der politischen Verantwortung stellen, fragen sich fünf Autorinnen der GEDOK KÖLN. Kann das eigene Schreiben welthaltiger werden und die Sprache hineinreichen in die aktuellen Zusammenhänge? Ausgehend von diesem... Weiterlesen →
Anfangen, wo es anfängt – Neue Texte aus dem Literatur-Atelier Köln
Wie fängt ein Roman an? Wo beginnt Schreiben und wie geht es weiter? Wissen Autorinnen und Autoren, wie ihr Text endet? Doch nicht nur Romane haben Anfang und Ende. Sieben Mitglieder des Literatur-Ateliers lesen und erzählen im Gespräch mit Ekkehard Skoruppa über Kriege, ganze Epochen und nicht zuletzt darüber, was es heißt, am Leben zu... Weiterlesen →
Autorinnen des Literatur-Ateliers beim 1. Kölner Kinder- und Jugendbuchtag
Amelie Soyka und Barbara Zoschke lesen aus ihren aktuellen OHRENBÄR-Hörgeschichten „Ferien mit Onkel Fahrbär“ und „Greta in der Löwenklasse“. Nicol Goudarzi stellt mit „und laut und stark fliegen die Wörter in richtung park“ Gedichte und Geschichten vor, die aus der inklusiven Schreibwerkstatt für Jugendliche mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen bei MITTENDRIN e.V. hervorgingen. https://www.ohrenbaer.de/unterwegs/jahresrueckblick/jahresrueckblick-2022/-ohrenbaer-live--beim-koelner-kinder--und-jugendbuchtag.html https://www.mittendrin-koeln.de/angebote/termine/detail/1-koelner-kinder-und-jugendbuchtag... Weiterlesen →
25.04.22: „Ein Abend für Marie T. Martin“ im Literaturhaus
Am 25. April widmet das Literaturhaus Köln einen Abend mit Text und Ton zum Werk von Marie T. Martin. An die im November 2021 viel zu früh verstorbene Lyrikerin und Erzählerin erinnert u.a. Sabine Schiffner, eine Autorin, die wie Marie das Literatur-Atelier lange Jahre mitgeprägt hat. https://literaturhaus-koeln.de/programm/ein-abend-fuer-marie-t-martin/25-04-2022/
Zwischenstand – Neue Texte und aktuelle Themen aus dem Literatur-Atelier
Sonntag, 23. Januar 2022, 18:00 Uhr Das Literatur-Atelier stellt im Januar im Literaturhaus Köln aktuelle Erfolge und neue Texte vor: Auf einer Insel draußen im Atlantik hat es offenbar einen biotechnologischen Unfall gegeben und die Protagonistin schlägt sich allein durch den zerstörten Urwald, bis sie an ihre körperlichen und mentalen Grenzen stößt. Ist unsere Umwelt... Weiterlesen →
„Mehr Licht!“ Das Literatur-Atelier Köln auf der 2. Kölner Literaturnacht
„Mehr Licht!“ – Texte, die ins Dunkel führen Mit T. S. Dorsen, Nicol Goudarzi, Bettina Hesse, Anke Ricklefs, Amelie Soyka, Barbara Zoschke, Veranstalter: Literatur-Atelier Köln Autor*innen des Literatur-Atelier begeben sich ins Zwielicht „Mehr Licht!“ sollen Goethes letzte Worte gewesen sein. Sechs Autor*innen nehmen den Wunsch wörtlich und laden ein zur Lesung im Halbdunkel bei Kerzenschein.... Weiterlesen →
22.06.2021: T. S. Dorsen bei LevLiest – Podcast
Unser Atelier Mitglied T.S. Dorsen ist bei der diesjährigen LevLiest dabei - in seinen Text "Warten auf zu Hause" aus dem Band "Vom Glück eine Ratte zu sein" kann man am 22.06.2021 reinhören auf http://www.radioleverkusen.de .
02.10.2020: »Faked Stories – Experimente mit der Wahrheit« – Lesung der GEDOK KÖLN mit u.a. Nika Bertram, Bettina Hesse, Doris Konradi
In Zeiten von „fake news“ und „alternativen Fakten“ wächst die Sehnsucht nach Wirklichkeit und Authentizität. Doch was ist wahr? Und bedeutet die Überhöhung des Echten und Erlebten nicht eine Abwertung des Fiktiven? Fiktion ist nicht gleich Lüge. Fünf Autorinnen der GEDOK KÖLN unternehmen Experimente mit der Wahrheit und leuchten das komplexe Verhältnis von Phantasie, Realität... Weiterlesen →
8.2.: Das Literatur-Atelier Köln zu Gast im Ulla-Hahn-Haus Monheim
Zwischen Heimat und Fremdsein: Aspekte biografischen Schreibens Das Literatur-Atelier Köln zu Gast im Ulla-Hahn-Haus Monheim Zum 30-jährigen Bestehen des Literatur-Ateliers ist jüngst die Anthologie Über die Verhältnisse erschienen, die ein beeindruckendes Zeugnis von der Bandbreite literarischen Schaffens in NRW ablegt. Heute Abend zu Gast im Ulla-Hahn-Haus: Drei Autorinnen des Literatur-Ateliers, die sich in ihren Texten... Weiterlesen →
15.11.: „Zusammenspiel“ – Lesung mit Bettina Hesse und Doris Konradi
Was passiert mit Texten, wenn sie ein anderer liest oder Musik dazu macht? Wer gibt den Ton an: Text, Stimme oder Instrument? Lesung mit Bettina Hesse und Doris Konradi – im Zusammenspiel mit Irmgard Himstedt 15.Nov. 2919, 20 Uhr, St. Agneskirche, Neusser Platz 18, 50670 Köln Eintritt frei Bettina Hesse und Doris Konradi lesen ihre... Weiterlesen →
Lesung: »Schöne Schweine« im »Alten Kuhstall«
Freitag, 27. September 2019 um 19:30 Uhr im »Alten Kuhstall«, Kulturhof Velbrück e.V., Weilerswist »Schöne Schweine« Lesung und Buchvorstellung mit Werkstattgespräch, die Einblicke in das kreative Schreiben der Autoren gibt. Vier Kölner Autor/innen (Bettina Hesse, Doris Konradi, Stan Lafleur und Barbara Zoschke) lesen aus dem aktuellen Buch "Über die Verhältnisse" und sprechen über ihre Arbeit... Weiterlesen →
Greta Godberg: „Ayatollah Khomeinis Triumph: Mit Gott an die Macht – 40 Jahre Islamische Republik Iran“ (Lesung, 27.1.19)
Ayatollah Khomeinis Triumph: Mit Gott an die Macht – 40 Jahre Islamische Republik Iran. Als Augenzeugin berichtet die Autorin Greta Godberg - in Verbindung mit eigenen Erzähltexten - über den Verlauf der Iranischen Revolution von 1978/79. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts war Shah Mohammad Reza Pahlavi auf dem besten Weg, das Schwellenland Iran... Weiterlesen →