Ulrike Sárkány für sprach für den NDR mit den Schriftstellerinnen Margit Schreiner, Anuschka Roshani und Sibylle Luithlen über ihre Romane und das Thema: Wie sich unser Leben verändert hat. http://www.ardmediathek.de/tv/ttt-titel-thesen-temperamente/NDR-KULTUR-Bücherleben-extra/mdr-de/Video?bcastId=431902&documentId=50938320
Neuerscheinung: Sibylle Luithlen „Wir müssen reden“
Über die Angst vor dem Scheitern - und das Wagnis, neue Wege zu gehen Feline, die Alleskönnerin, die immer lächelnd ihr Leben fest im Griff hat. Aber genügt sie wirklich – als Lehrerin, als Mutter, als Frau? Tatsächlich hält Feline, die noch keine dreißig ist, nur mit Mühe die schöne Fassade aufrecht. https://www.randomhouse.de/Buch/Wir-muessen-reden/Sibylle-Luithlen/DVA-Belletristik/e521568.rhd Cover-Foto: (c)... Weiterlesen →
Anke Glasmacher liest aus OBSTKISTENPUNK
Anke Glasmacher stellt am 10. März 2018 erstmals ihren neuen Kurzgeschichten-Band "OBSTKISTENPUNK" vor. Zusammen mit den Autoren Wolfgang Schiffer und Dincer Gücyeter liest sie im Dorfladen Köttingen. Moderiert wird der Abend von Simone Scharbert. Um 18:00 Uhr gehts los. Eintritt: frei. Köttinger Dorfladen: Köttinger Dorfleben e.V. | Peter-May-Str. 43 | 50374 Erftstadt
OBSTKISTENPUNK – das neue Buch von Anke Glasmacher
"Die Welt bleibt ein absurdes Kopfkino, es gibt keine rettenden Ufer." (Ali Al-Nasani) Wir schauen auf Anke Glasmachers poetische Geschichten wie auf ein Bild, das schief hängt. Wir versuchen, es wieder gerade zu rücken. Ohne zu bemerken, dass bei unseren Versuchen, Ordnung zu schaffen, jedesmal jemand aus dem Bild herausfällt. OBSTKISTENPUNK, das neue Buch... Weiterlesen →
OHRENBÄR von Amelie Soyka: „Zehn Zehen bringen auf Trab“ – 19.-25.03.2018
Vom Montag 19. März bis Sonntag 25. März 2018 sendet OHRENBÄR die Geschichte der Atelier-Autorin Amelie Soyka "Zehn Zehen bringen auf Trab": - radioBerlin 88,8 (19.05 bis 19.15 Uhr), - NRD Info (19.50 bis 20.00 Uhr) Und, im WDR ist der Ohrenbär als Dauergast in der Bärenbude neuerdings über den Livestream des KiRaKa (Kinderradiokanal des WDR) zu hören, und... Weiterlesen →
Interview mit Nika Bertram in „Zwischentöne“ (DLF), 4.3.2018
Kommenden Sonntag (4. März) wird die Atelier-Autorin Nika Bertram ab 13.30 zu Gast sein in einem längeren Gespräch mit dem Kulturjournalisten Michael Langer für die Reihe “Zwischentöne” des Deutschlandfunks. Themen des Interviews werden sein: Hörspiele, Romane, Digitale Literatur und (auch netzpolitische) Ansichten, Utopien und Dystopien. Nach der Ausstrahlung wird die Sendung noch ca. 6 Monate... Weiterlesen →
Museum August Macke Haus Bonn: Kinder-Audioguide von Amelie Soyka
Für die neue Dauerausstellung im ehemaligen Wohn- und Atelierhaus von August Macke in Bonn hat Amelie Soyka den Kinder-Audioguide geschrieben. Der Maler persönlich empfängt die Kinder und führt sie anhand verschiedener Ausstellungsstücke von Raum zu Raum durch das Haus – bis zum Paradiesbild im Dachgeschoss-Atelier. Es ist eine akustische Reise (gesprochen von Timo Berndt) durch... Weiterlesen →
Tanja Schurkus im Literaturgespräch über „Fake News“
Atelier-Autorin Tanja Schurkus (re.) sprach Mitte Februar mit ihren Kolleginnen Petra Reategui und Barbara Becker-Jákli in der Stadtbibliothek Leverkusen über Fakt und Fiktion im Historischen Roman und über den Einfluss von Recherchen auf unser Geschichtsbild. Bericht über diese Veranstaltung im Kölner Stadt-Anzeiger (17.02.2018) Foto (c) Stadtbibliothek Leverkusen
Neues Jugendbuch von Barbara Zoschke: „Wovon man alles nicht stirbt“
Im Januar erscheint das neue Jugendbuch von Atelierautorin Barbara Zoschke. "Wovon man alles nicht stirbt", in der Reihe JUST ME, Coppenrath Verlag Keine ist wie Lesya und genau das liebt Kim an ihrer neuen besten Freundin! Dass Lesyas Tante kaum zu Hause ist und ihre Eltern in der Ukraine im Gefängnis sitzen, darf bloß niemand... Weiterlesen →
AKTUELLE VERANSTALTUNG: Das Literatur-Atelier im Literaturhaus Köln, Sonntag, 25. Februar 2018: „Schreiben lernen? – über das Handwerk des Schreibens“
Seit fast 30 Jahren tauschen sich im Literatur-Atelier Köln Autor*innen über ihre Texte aus. Diese Art nachhaltigen Austauschs wollen wir vergleichen mit den Angeboten bestehender Schreibschulen und –Institute. Wir diskutieren mit Prof. Andreas Altenhoff, Leiter des Schreibstudiengangs an der Kunsthochschule für Medien Köln, über Möglichkeiten und Bedeutung von Ausbildungen zum literarischen Schreiben: Kann man das... Weiterlesen →
Der Weihnachtsmannbeweis – neue Ohrenbär-Geschichte von Barbara Zoschke
Radiogeschichte vom 22.12.2017 bis 24.12.2017 im rbb/Ohrenbär "Der Weihnachtsmannbeweis" - Seite beim RBB/Ohrenbär Der Weihnachtsmannbeweis - von Barbara Zoschke Weihnachten geht Jürgen furchtbar auf die Nerven. Überall tönt Weihnachtsmusik, die Straßen hängen voller Weihnachtssterne und an jeder Ecke gibt es einen Weihnachtsmarkt. Um all dem zu entgehen, vergräbt sich Jürgen in seiner Wohnung und zwar... Weiterlesen →
Literaturpreis Ruhr 2017 für Doris Konradi
Mit dem Förderpreis des Literaturpreises Ruhr 2017 wird Doris Konradi für ihre Erzählung „Der Maulwurf“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Die Jury wählte unter 215 Einsendungen zum Wettbewerbsthema „Das Klopfen an der Tür“ aus. In der Geschichte „Der Maulwurf“ erzählt sie von einer Studentin in Bochum, die sich von einem alten Nachbarn beobachtet fühlt. „Doris Konradi schildert... Weiterlesen →
Sonderpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels „Geisteswissenschaften International“ für Mithu Sanyal
(Oktober 2017) Mithu Melanie Sanyal wird in diesem Herbst mit dem Sonderpreis im Rahmen des Programms "Geisteswissenschaften International" ausgezeichnet − für ihre Analyse "Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens" (Edition Nautilus). Dabei handelt es sich um den Preis zur Förderung herausragender geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen, wie der Börsenverein mitteilt. In der Jurybegründung heißt es: "Mithu Sanyal hat... Weiterlesen →
Nominiert für den KunstSalon Theaterpreis 2017: „Das winzige Stückchen Blau“ von Bettina Hesse
Das winzige Stückchen Blau. Ein szenisch-musikalisches Stück von Bettina Hesse Charlotte Salomon zum 100. Geburtstag - Drei Schauspielerinnen und ein Chor gehen einen hellen und ungewöhnlichen Weg der Annäherung. Es wird von der Künstlerin erzählt, die im südfranzösischen Exil ihre Lebensgeschichte mit Texten und Liedern gemalt hat. 1943 wurde sie in Auschwitz ermordet – 26... Weiterlesen →
„Schwimmerbecken“ von Ulrike Anna Bleier auf der Hotlist 2017
Im Kölner Literatur-Atelier hat Ulrike Anna Bleier ihr Buchprojekt das erste Mal vorgestellt und mehrmals daraus vorgelesen. Das Buch hieß zuerst "Schwarzes Wasser", dann "Kindspech", bis es schließlich 2016 als "Schwimmerbecken" im lichtung verlag erschienen ist. Und jetzt ist es auf der Hotlist der besten Bücher unabhängiger Verlage gelandet. Herzlichen Glückwunsch!
„Sind wir noch zu retten?“ 4 soli. Szenen. Eine Ausstellung.
Weltweit, so auch in Deutschland, feiert die evangelische Kirche in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Es gibt aus der Geschichte dieser Zeit – angefangen bei der Person Martin Luthers - nicht nur Grund zu feiern … Die evangelische Gemeinde in Hachenburg hat den Literaturatelier-Autoren Dietmar Engelberth und die Bad Camberger Bildgeberin Brigitte Gross zu ihren... Weiterlesen →