Zur Abstimmung:
https://www.ksta.de/kultur/hier-abstimmen-waehlen-sie-das-kulturereignis-des-jahres-2021-38913012
Weiterlesen ->
Zwischenstand – Neue Texte und aktuelle Themen aus dem Literatur-Atelier
Sonntag, 23. Januar 2022, 18:00 Uhr Das Literatur-Atelier stellt im Januar im Literaturhaus Köln aktuelle Erfolge und neue Texte vor: Auf einer Insel draußen im Atlantik hat es offenbar einen biotechnologischen Unfall gegeben und die Protagonistin schlägt sich allein durch den zerstörten Urwald, bis sie an ihre körperlichen und mentalen Grenzen stößt. Ist unsere Umwelt... Weiterlesen →
Gundula Schiffer auf der Shortlist zum Lyrikpreis München 2021
Gundula Schiffer steht mit ihrem Langgedicht Wahrer als seine ganze unverstandene Welt auf der Shortlist zum Lyrikpreis München 2021. Das diesjährige Thema lautet: „Luthers Beitrag zur Mündigkeit des Menschen und das Krisenbewusstsein unserer Zeit.“ Der Lyrikpreis München 2021 wird vom Verein Lyrikpreis München zusammen mit dem APHAIA Verlag und dem Signaturen-Magazin vergeben. Er ist mit... Weiterlesen →
„Ferien mit Onkel Fährbär“ – Radiogeschichte von Amelie Soyka
Im Juli 2021 sendete rbb OHRENBÄR (und nachfolgend NDR Info Spezial) die Sommergeschichte "Ferien mit Onkel Fährbär“, eine Radiogeschichte von der Atelier-Autorin Amelie Soyka. Download-Option und nähere Informationen unterhttps://www.ohrenbaer.de/sendung/sendungen/2021/ferien-mit-onkel-faehrbaer.html Die schöne Illustration kommt von Thorwald Spangenberg. https://www.herrthorwald-illustration.com/
Neuer Geschichtenband von T. S. Dorsen: Vom Glück eine Ratte zu sein
Neuerscheinung 2021: Vom Glück eine Ratte zu sein. 10 Geschichten und was Fynn davon hält" von T. S. Dorsen, ISBN 978-3-7485-3602-4 Zehn Geschichten, in denen Ratten Menschen begegnen, Surfbretter verschwinden, Freundschaften das Klo hinunter gespült werden und Bäume zu Mördern werden. Geschichten von der Normalität also, denn, so sagt Fynn, je länger man die Normalität... Weiterlesen →
„Wie viele Sterne hat ein Tag?“ – Hörspiel für Kinder von Jörg Wolfradt im WDR
Im Mai hat WDR 5 / Kiraka das Kinderhörspiel „Wie viele Sterne hat ein Tag?“ von Jörg Wolfradt gesendet. Ein Mädchen, das lügt wie gedruckt, und ein Junge, der sich wegen einer kleinen Notlüge fast ins Hemd macht. Mehr und mehr kommt Jula hinter Joschuas Geheimnis, das sich um Buchstabensteine und ein verwunschenes Haus dreht.... Weiterlesen →
Doris Konradi: Am Rand der Haut
Neuerscheinung Am Rand der Haut Kurzprosa von Doris Konradi mit Zeichnungen von Dorissa Lem Die Autorin Doris Konradi und die Bildende Künstlerin Dorissa Lem machen sich in diesem Projekt auf die Suche nach den Ursprüngen der Inspiration. Welchen Prozess löst das Anschauen eines Bildes oder das Hören eines Satzes aus? Will ich die Beeinflussung zulassen,... Weiterlesen →
Dieter-Wellershoff-Stipendium 2021 für Gundula Schiffer
Atelier-Mitglied Gundula Schiffer, Jg. 1980, erhält (zusammen mit Angela Steidele) das Dieter-Wellershoff-Stipendien für das Jahr 2021. Die Dieter-Wellershoff-Stipendien wurden im Jahr 2018 erstmals vom Literaturhaus Köln als Arbeitsstipendien ausgeschrieben und im Zuge der Autorenförderung mit Mitteln der Stadt Köln ausgestattet. Die dreiköpfige Jury, bestehend aus Sonja Herrmann, Martin Mittelmeier und Martin Oehlen, sichtete 23 Einsendungen.... Weiterlesen →
02.10.2020: »Faked Stories – Experimente mit der Wahrheit« – Lesung der GEDOK KÖLN mit u.a. Nika Bertram, Bettina Hesse, Doris Konradi
In Zeiten von „fake news“ und „alternativen Fakten“ wächst die Sehnsucht nach Wirklichkeit und Authentizität. Doch was ist wahr? Und bedeutet die Überhöhung des Echten und Erlebten nicht eine Abwertung des Fiktiven? Fiktion ist nicht gleich Lüge. Fünf Autorinnen der GEDOK KÖLN unternehmen Experimente mit der Wahrheit und leuchten das komplexe Verhältnis von Phantasie, Realität... Weiterlesen →
Barbara Zoschke mit „Wovon man alles nicht stirbt“ auf der Shortlist für „Buch des Jahres 2018“ auf Jugendbuch-Couch
Die Jury der Jugendbuch-Couch stellt jährlich eine Shortlist mit ihren drei Favoriten des Jahres zusammen. Aus den nominierten Titeln wird der Preisträger ermittelt - das Buch des Jahres. Für das Jahr 2018 mit dabei: Literatur-Atelier Autorin Barbara Zoschke und ihr Jugendroman WOVON MAN ALLES NICHT STIRBT. https://www.jugendbuch-couch.de/magazin/buch-des-jahres/buch-des-jahres-2018/
Ulrike Anna Bleier: „Bushaltestelle“ – Kölnpremiere 26.9.2018
Der neue Roman von Ulrike Anna Bleier "Bushaltestelle" feiert seine Kölnpremiere am 26. September im Literaturhaus Köln. Ein Buch über Menschen, die ein Leben lang darauf warten, gesehen zu werden: Bushaltestelle berichtet aus dem toten Winkel. Auch mit dem zweiten Roman gelingt der Kölner Autorin Ulrike Anna Bleier »mindestens ein kleines Meisterwerk« (Börsenblatt). Elkes Leben... Weiterlesen →
Hörspiel-Premiere (SWR2): „Einstiegskurs“ von Agnieszka Lessmann
Im neuen Hörpiel „Einstiegskurs“ von Literaturatelier-Autorin Agnieszka Lessmann stolpert eine fünfzigjährige Quereinsteigerin unverhofft in den Lehrerberuf. Im Deutschunterricht für Zugewanderte wird dabei ihre eigene Migrationsgeschichte lebendig. „Lessmann zeigt, ohne eine der beiden Seiten zu idealisieren, sehr einfühlsam, wie im direkten Kontakt mit neu in Deutschland angekommenen Flüchtlingen auf beiden Seiten die Vorurteile abgebaut werden können.... Weiterlesen →
OBSTKISTENPUNK – das neue Buch von Anke Glasmacher
"Die Welt bleibt ein absurdes Kopfkino, es gibt keine rettenden Ufer." (Ali Al-Nasani) Wir schauen auf Anke Glasmachers poetische Geschichten wie auf ein Bild, das schief hängt. Wir versuchen, es wieder gerade zu rücken. Ohne zu bemerken, dass bei unseren Versuchen, Ordnung zu schaffen, jedesmal jemand aus dem Bild herausfällt. OBSTKISTENPUNK, das neue Buch... Weiterlesen →
AKTUELLE VERANSTALTUNG: Das Literatur-Atelier im Literaturhaus Köln, Sonntag, 25. Februar 2018: „Schreiben lernen? – über das Handwerk des Schreibens“
Seit fast 30 Jahren tauschen sich im Literatur-Atelier Köln Autor*innen über ihre Texte aus. Diese Art nachhaltigen Austauschs wollen wir vergleichen mit den Angeboten bestehender Schreibschulen und –Institute. Wir diskutieren mit Prof. Andreas Altenhoff, Leiter des Schreibstudiengangs an der Kunsthochschule für Medien Köln, über Möglichkeiten und Bedeutung von Ausbildungen zum literarischen Schreiben: Kann man das... Weiterlesen →
„Tanzen und tanzen und nichts als tanzen“ von Amelie Soyka
Das Buch gibt es jetzt als Taschenbuch in 2. Auflage! Soyka, Amelie (Hg.): Tanzen und tanzen [...] 288 Seiten Broschur ISBN 978-3-932338-54-0 sofort lieferbar Mit neuem Körpergefühl und erwachtem Selbstbewusstsein befreiten sich die Tänzerinnen der Moderne vom Regelkodex des klassischen Balletts, erfanden eine moderne, zeitgemäße Körpersprache. 16 Porträts entführen mitten ins turbulente kulturelle Geschehen der... Weiterlesen →